Seite drucken
Gemeinde Baienfurt (Druckversion)

Klimaschutz im GMS

Klimaschutz im GMS

Der Gemeindeverband Mittleres Schussental

Der Gemeindeverband Mittleres Schussental mit Sitz in Ravensburg befindet sich im Landkreis Ravensburg und umfasst Städte und Gemeinden im Ballungsraum Mittleres Schussental. Mitglieder sind die Großen Kreisstädte Ravensburg und Weingarten sowie die kreisangehörigen Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Folgende Abbildung zeigt die Wappen der fünf zum Gemeindeverband gehörenden Städte und Gemeinden.

2014: Erstellung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Durch das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept werden folgende drei Ziele verfolgt:

In dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept wird zuerst die Vorbereitung zur Konzepterstellung beschrieben (Schritt 1). Anschließend wird in dem Kapitel qualitative Ist-Analyse ein Aktivitätsprofil, eine Akteursanalyse und die Struktur des Gemeindeverbandes vorgestellt. Dafür werden Übersichtskarten von allen beteiligten Kommunen erstellt (Schritt 2a). Nach der qualitativen Ist-Analyse folgt eine quantitative Ist-Analyse, die aus einer ausführlichen Energie- und CO2-Bilanz besteht. In der Energie- und CO2-Bilanz werden die Endenergieverbräuche wie Strom und Wärme analysiert und zudem berechnet, wie viel CO2-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger entstanden sind (Schritt 2b). Aufbauend auf die Energie- und CO2-Bilanz werden Potentiale analysiert um die jährlichen CO2-Emissionen reduzieren zu können (Schritt 3a). Anhand dieser Potentiale werden Szenarien zur möglichen Entwicklung der Energiebereitstellung und der CO2-Emissionen in den nächsten Jahren erstellt (Schritt 3b). Um die Potentiale erreichen zu können wird ein ausführlicher Maßnahmenkatalog erstellt (Schritt 4). Im Anschluss daran wird durch ein Controlling-Konzept festgelegt wie und wann die Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen überprüft wird (Schritt 5). Zum Abschluss des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes wird in einem Konzept der Öffentlichkeitsarbeit die Erkenntnisse der Akteure aus Wirtschaft, Bürgern, Kommunen und Planern der Öffentlichkeit vorgestellt (Schritt 6). Folgende Abbildung fasst die einzelnen Schritte zusammen:

2013: Förderung zur Erstellung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Im März 2013 wurde der Förderantrag zur Erstellung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes gestellt. Im Oktober 2013 erfolgte die Bewilligung des Färderantrags für die Konzepterstellung in 2014. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit födert im Rahmen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Klimaschutz-Projekte in Kommunen mit der sogenannten Kommunalrichtlinie (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen). Die Abwicklung des Förderprojekts erfolgt über den Projektträger Jülich.

Seit 2008 besteht die Kommunalrichtlinie und hat seitdem mehr als 5.000 Klimaschutzprojekte in über 2.500 Kommunen unterstützt. Mit der Förderung von Klimaschutzkonzepten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen möchte der Bund erreichen, dass Kommunen der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert wird. (Quelle: www.klimaschutz.de)

Durch die Förderung werden Sach- und Personalkosten von fachkundigen externen Dritten und Ausgaben für Öffenltichkeitsarbeit in der vereinbarten Projektlaufzeit mit einem nicht zurückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65 % gefördert.

2012: Beschluss für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept

Im September 2012 wurde von allen Vertretern der Städte bzw. Gemeinden in der Verbandssitzung eine gemeinsame Erklärung zum CO2-neutralen Schussental beschlossen.

Dabei werden bis 2020 folgende Ziele angestrebt:

  • 50 prozentige regenerative Stromabdeckung durch Eigenstromerzeugung oder regenerativer Strombezug im Mittleren Schussental
  • 20 prozentige regenerative Wärmeabdeckung im Mittleren Schussental
  • 40 prozentige CO2-Einsparung gegenüber 1990 im Mittleren Schussental
  • erfolgreiche eea-Zertifizierung aller beteiligten Städte und Gemeinden
  • regelmäßige Fortschreibung der gemeinsamen Ziele

Um diese Klimaschutzziele zu erreichen, wurden folgende 10 Punkte festgelegt:

1.   Gemeinsames Energie- und Klimaschutzkonzept 2020 zur Umsetzung der lokalen Energiewende
2.   Berücksichtigung energetische Kriterien in der Flächennutzung und Bebauungsplanung
3.   Einführung eines kommunalen Energiemanagements mit Sanierungskonzepten für alle
      energierelevanten öffneltichen Liegenschaften
4.   Passivhausstandard bei normal beheizten und geeigneten Liegenschaften
5.   Wärmeversorgung durch 100 % regenerative Energien bzw. Kraft-Wärme-Kopplung bei
      kommunalen Liegenschaften
6.   Ausbau bzw. Verbesserung des nicht mototrisierten Individualverkehrs
7.   Gemeinsame nachhaltige Beschaffungsrichtlinien
8.   Regelmäßige Mitarbeiterschulungen/Erfahrungsaustausch
9.   Kooperation mit der Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern
10. Gemeinsame Schulprojekte

http://www.baienfurt.de//de/bauen-umwelt/energie/klimaschutz-im-gms