Aktuelles
Wärmeplanung für die Gemeinde Baienfurt abgeschlossen
Die Gemeinde Baienfurt hat freiwillig einen kommunalen Wärmeplan erstellt und hierzu im Herbst 2023 einen entsprechenden Förderantrag beim Bund gestellt, der zum 1. Juni 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt wurde. Das Vorhaben der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans in der Gemeinde Baienfurt zusammen mit dem Projektpartner, der Tilia GmbH aus Leipzig, konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden.
Alle Informationen zur Wärmeplanung in Baienfurt erhalten Sie unter:
www.baienfurt.de/de/bauen-umwelt/kommunale-waermeplanung
Am 30. April wurde im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung umfassend über die Fortschritte und Ergebnisse aus der Wärmeplanung informiert.
Die Präsentationen der Tilia GmbH zur Wärmeplanung in Baienfurt sowie der Energieagentur Oberschwaben zu Rahmenbedingungen der Wärmeplanung und Fördermöglichkeiten im Energiebereich sind hier einsehbar:
Die Zwischenergebnisse der Bestands-, Potenzial- und Szenarioanalyse sowie die Umsetzungsstrategie der kommunalen Wärmeplanung in der Gemeinde Baienfurt inkl. Maßnahmenkatalog sind seit 15. Mai 2025 hier einsehbar:
Abschluss der kommunalen Wärmeplanung in Baienfurt
Mit dem am 08.07.2025 erfolgten Beschluss des Abschlussberichts zur kommunalen Wärmeplanung in Baienfurt durch den Gemeinderat, ist der Prozess der Wärmeplanung nun beendet.
Den vollständigen Abschlussbericht zur Wärmeplanung finden Sie hier:
Bei Rückfragen zur Wärmeplanung in Baienfurt wenden Sie sich gerne mit ihrem Anliegen per Mail an: waermeplanung(@)baienfurt.de
Die Erstellung des Wärmeplans in Baienfurt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland gefördert:
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum am Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Kilmaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie