Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Eröffnungsbilanz und Jahresabschlüsse

Jahresabschluss 2020

Gemeinde Baienfurt

Der Jahresabschluss soll die Bürgerinnen und Bürger, die politischen Gremien und die Verwaltung über die finanzielle und wirtschaftliche Lage der Gemeinde Baienfurt informieren.

Anhand des Jahresabschlusses wird nachgewiesen, dass die Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr nach den Vorgaben des Gemeinderates in der Haushaltssatzung sowie auf der Grundlage der im Haushaltsplan enthaltenen Ermächtigungen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ausgeführt worden ist. Den Adressaten der kommunalen Haushaltswirtschaft wird mit dem Jahresabschluss ermöglicht, sich ein Bild über die Ergebnisse des abgelaufenen Haushaltsjahres zu machen. Die dabei geschaffene Transparenz über das haushaltswirtschaftliche Handeln der Gemeinde bestimmt die Wirksamkeit der Kontrolle durch den Rat, die dieser im Rahmen der Feststellung des kommunalen Jahresabschlusses ausübt.

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.07.2025 den Jahresabschluss 2020 für den Gemeindehaushalt sowie für den Eigenbetrieb Wasserversorgung einstimmig festgestellt. Es ist damit der zweite doppische Jahresabschluss seit der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen.

Das ordentliche Ergebnis schließt mit einem Überschuss in Höhe von 1.765.695,51 € und das Sonderergebnis mit einem Überschuss in Höhe von 215.740,16 € ab. Das Gesamtergebnis beträgt 1.981.435,67 €. Im Vergleich zum Haushaltsplan (-4.198.530 €) verbessert sich das Gesamtergebnis somit um 6.179.965,67 €.

In der Finanzrechnung übersteigen die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit die Auszahlungen um 3.013.341 € und verbessern sich im Vergleich zum Haushaltsplan (-1.221.330 €) um 4.234.671 €. Durch die investiven Ein- und Auszahlungen sowie die haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen verändert sich der Zahlungsmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres um – 1.992.618 €. Der Endbestand an Zahlungsmitteln beträgt somit 4.562.327 € (Anfangsstand: 6.554.945 €).

Die Bilanzsumme zum 31.12.2020 beträgt 70.521.730,33 € und erhöht sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2019 (66.968.817,34 €) um 3,5 Mio. €.

Die Überschüsse der Ergebnisrechnung werden in die Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses sowie des Sonderergebnisses eingestellt. Der Stand der Ergebnisrücklagen zum 31.12.2020 beträgt 2.781.054,64 €.

Die Darlehen konnten im Jahr 2019 komplett getilgt werden. Im Jahr 2020 mussten keine neuen Darlehen aufgenommen werden. Der Schuldenstand zum 31.12.2020 beträgt somit weiterhin 0,00 €.

 

Eigenbetrieb Wasserversorgung

Das ordentliche Ergebnis sowie das Gesamtergebnis schließt mit einem Verlust in Höhe von -35.093,38 € ab. Im Vergleich zum Haushaltsplan (-10.120 €) verschlechtert sich das Gesamtergebnis somit um 24.973,38 €.

Bei den liquiden Mitteln übersteigen die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit die Auszahlungen um 33.974,11 €. Gegenüber dem Haushaltsplan (76.180 €) bedeutet dies jedoch auch hier eine Verschlechterung in Höhe von 42.206 €. Im investiven Bereich fallen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit um 2.934 € niedriger aus als geplant. Dafür lagen die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit um 237 T€ unter dem Planansatz, da ein Großteil der eingeplanten Mittel für Baumaßnahmen nicht verwendet wurde. In der Summe ergibt sich bei den Zahlungen aus Investitionstätigkeit somit eine Verbesserung von 234 T€ und ein Zahlungsmittelbedarf von 226 T€. Mit den Tilgungszahlungen für Kredite sowie den haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen verringert sich der Zahlungsmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres somit um 238.714,36 €. Der Endbestand an Zahlungsmitteln beträgt somit -204.742,04 € (Anfangsstand:  33.972,32 €).

Die Bilanzsumme zum 31.12.2020 beträgt 3.139.068,66 €.

Der Verlust aus der Ergebnisrechnung (-35.093,38 €) wird im Folgejahr mit den Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses verrechnet. Der Stand der Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses verringert sich somit unter Berücksichtigung des Fehlbetrages von 77.864,83 € auf 42.771,45 €.

Die eingeplante Kreditermächtigung in Höhe von 460.000 € wurde nicht in Anspruch genommen. Die bestehenden Kredite konnten planmäßig getilgt werden. Der Schuldenstand zum 31.12.2020 reduziert sich somit um 57.170 € und beträgt zum Jahresende 950.980 €. Dies entspricht bei einer Einwohnerzahl von 7.259 Einwohnern (zum 31.12.2020) einer pro Kopf Verschuldung von 131 €. Der Landesdurchschnitt der Schulden der Eigenbetriebe in Gemeinden zwischen 5.000 bis 10.000 Einwohnern lag zum 31.12.2020 bei 559 € pro Einwohner.

 

Sie können den gesamten Jahresabschluss 2020 hier als PDF herunterladen.

Jahresabschluss 2019

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16.07.2024 den Jahresabschluss 2019 für den Gemeindehaushalt sowie für den Eigenbetrieb Wasserversorgung einstimmig festgestellt. Es ist damit der erste doppische Jahresabschluss seit der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen.

Sie können den gesamten Jahresabschluss 2019 hier als PDF herunterladen.

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019

Zum 01.01.2019 erfolgte der Umstieg der Gemeinde Baienfurt auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.05.2022 die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Baienfurt zum 01.01.2019 festgestellt. Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA)  hat die Eröffnungsbilanz anschließend eingehend geprüft und mit Prüfungsbericht vom 23.02.2023 dokumentiert.

Sie können die gesamte Eröffnungsbilanz mit Anhang und Anlagen hier als PDF herunterladen.

Weitere Informationen