Information zur kommunalen Wärmeplanung in Baienfurt
Die Gemeinde Baienfurt möchte freiwillig einen kommunalen Wärmeplan erstellen und hat hierzu Ende September 2023 einen entsprechenden Förderantrag beim Bund gestellt. Dieser wurde zum 1. Juni 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland bewilligt, weshalb das Vorhaben der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans nun gestartet werden konnte.
Weitere Informationen zur Förderung seitens des Bundes, erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite.
Aktuelle Phase der Erstellung des Wärmeplans:
- Beginn der Erstellung des kommunalen Wärmeplans (Schritte: Konkretisierung des Zeitplans und wichtiger Meilensteine, Vorbereitung der Datenerhebung)

Bei Rückfragen zur Wärmeplanung in Baienfurt wenden Sie sich gerne mit ihrem Anliegen per Mail an: waermeplanung@baienfurt.de
Gesetzliche Pflicht zur Wärmeplanerstellung
Seit 1. Januar 2024 gilt das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, welches am 17. November 2023 vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde. Nach diesem Gesetz sind Kommunen unter 100.000 Einwohner verpflichtet, bis Mitte 2028 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Auch wenn der Wärmeplan der Gemeinde Baienfurt auf freiwilliger Basis erstellt wird, so werden die Anforderungen dieses Gesetzes trotzdem vollends berücksichtigt, sodass der fertiggestellte Wärmeplan den Anforderungen des Gesetzes und des Fördergebers vollumfänglich entspricht.
Der kommunale Wärmeplan ist die Grundlage aller zukünftigen Planungen im Wärmebereich innerhalb des Baienfurter Gemeindegebiets. Der Wärmeplan wird vom Fachbüro Tilia GmbH aus Leipzig zusammen mit der Verwaltung der Gemeinde Baienfurt erstellt und wird voraussichtlich bis zum 31.07.2025 fertiggestellt sein.
Noch ein wichtiger Hinweis: Der Wärmeplan wird zwar darstellen, welche Gebiete für die Versorgung über ein Wärmenetz geeignet sein könnten, stellt aber eben auch nur eine erste Grobanalyse dar. Um präzisere Aussagen treffen zu können, ob und wo gegebenenfalls Wärmenetze entstehen könnten, sind deutlich mehr in die Tiefe gehende und detailliere Machbarkeitsstudien der Wärmenetzeignungsgebiete nötig.
Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sind ab sofort hier einsehbar:
Ergebnisse Bestandsanalyse
Ergebnisse Potenzialanalyse
Informationsveranstaltung zur Wärmeplanung in Baienfurt am 30. April
Informationen und Pläne zur Wärmewende in Baienfurt werden am Mittwoch 30. April ab 18.30 Uhr im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Gemeindehalle in Baienfurt vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Paul Precht und Wolfgang Spaich von der Tilia GmbH werden dabei Informationen und Pläne zur Wärmewende in der Gemeinde Baienfurt vorstellen. Zudem wird Michael Maucher von der Energieagentur Oberschwaben, die Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung darstellen. Da die Wärmeversorgung in den meisten Gebieten in Baienfurt künftig voraussichtlich dezentral erfolgen wird, stellt Herr Maucher Lösungen für Einzelheizungen, Fördermöglichkeiten für Heizungen und das Thema Gebäudedämmung vor.
Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die sich über das Thema der zukünftig möglichen Wärmeversorgung in Baienfurt informieren möchten.
Natürlich wird es in der Veranstaltung auch ausreichend Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.
Sie haben bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Wärmeplan der Gemeinde Baienfurt oder zum Thema dezentrale Wärmeversorgung? Dann senden Sie diese Fragen gerne vorab an die Mailadresse waermeplanung(@)baienfurt.de
Informationen zur Förderung des Vorhabens im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Projekt: Erstellung eines freiwilligen kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Baienfurt - Förderkennzeichen: 67K27938
Laufzeit: 01.06.2024 bis 31.07.2025
beteiligtes Fachbüro:

Tilia Gmbh
Inselstraße 31
04103 Leipzig
Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum am Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Kilmaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Link zur Website der Nationalen Klimaschutzinitiative:
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Ziele und Inhalt des Vorhabens:
Ziel der Erstellung des Wärmeplans für die Gemeinde Baienfurt ist die Schaffung der nötigen Grundlagen zur Erreichung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung der Gemeinde bis zum Jahr 2040 auf Basis erneuerbarer Energien und unter Nutzung ohnehin vorhandener Abwärme. Da dieses Vorhaben nicht auf der Ebene von Einzelgebäuden bewältigt, sondern nur im Verbund gelöst werden kann, soll mit dem Wärmeplan bei der Konzeption, Planung und etappenweisen Umsetzung aller dafür notwendigen Infrastrukturen Klarheit und Kohärenz geschaffen werden.
Speziell im Hinblick auf den Klimaschutz aber auch aus Gründen einer verringerten Abhängigkeit von Energielieferungen aus dem Ausland, ist eine nachhaltige Wärmeversorgung in Baienfurt anzustreben. Da aus dieser Theorie auch Praxis werden soll, ist der Gemeinde Baienfurt besonders wichtig, dass alle im Rahmen der Wärmeplanung erarbeiteten Maßnahmenideen auch technisch und wirtschaftlich realisierbar sind. Wichtig ist zudem über eine entsprechende Öffentlichkeitsbeteiligung eine breite Akzeptanz für dieses Thema zu schaffen, da eine Wärmewende nur gemeinsam gelingen kann.