Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles

"Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün" - Baienfurt ist dabei

Die Gemeinde Baienfurt ist seit 2024 bei «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» dabei, einem spielerischen Wettkampf zur Förderung von Klimaschutz und Biodiversität in 13 Kommunen rund um den Bodensee. Zu den teilnehmenden Kommunen gehören unter anderem die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg sowie die Stadt Weingarten, wodurch das mittlere Schussental hier zahlenmäßig sehr gut vertreten ist.

Beim „Wettkampf“ zwischen den Kommunen geht es vorrangig um die praktische Umsetzung von Maßnahmen aus dem Bereich der Klimaanpassung. Für die Umsetzung von Maßnahmen aus den verschiedenen Handlungsfeldern (Gesundheit, Wasser, Grün, Erde, ...) gibt es jeweils Punkte. Die Kommune, welche bis Herbst 2026 die meisten Punkte sammelt, gewinnt dieses Spiel.

Für alle teilnehmenden Kommunen steht dabei jedoch weniger der Wettkampf, sondern viel mehr der Austausch mit anderen Kommunen und die Zusammenarbeit im Vordergrund, da der Klimawandel und dessen bereits heute unabwendbaren Folgen ja schließlich nicht an der Gemarkungsgrenze Halt machen. Dieses Spiel soll daher den Austausch der beteiligten Kommunen aus dem Schussental weiter stärken, verbunden mit dem kleinen Ansporn, doch etwas besser als die Nachbarkommune zu sein.


Sie wollen wissen, mit welchen Aktionen und Maßnahmen die Gemeinde Baienfurt bisher im Projekt punkten konnte? Dann gibt’s hier einen kleinen Auszug:

Handlungsfeld Partizipation

Kriterium Kooperation: 2. Tag der offenen Gartentür in Baienfurt am 28. Juni 2025

Kurzbeschreibung: Am 28.06.2025 fand nach der wetterbedingten Absage im letzten Jahr, zum nunmehr zweiten Male ein Tag der offenen Gartentür in Baienfurt statt. Organisiert wurde dieser von den Garten- und Blumenfreunden Baienfurt e.V. dieses Jahr erstmalig in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baienfurt.

Fotos aller teilnehmenden Gärten finden Sie in einem Rückblick auf der Internetseite der Gemeinde Baienfurt, unter: https://www.baienfurt.de/de/bauen-umwelt/umwelt/aktuelles


Handlungsfeld Begegnung

Kriterium Zusammenarbeit / Interdisziplinarität: Workshop Klimaanpassung am 14. November 2024

Kurzbeschreibung: Am 14.11.2024 fand in Baienfurt erstmalig ein Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Ämtern der Kommunen des Gemeindeverband Mittleres Schussental (kurz GMS) statt. Hauptthema des Workshops war, wie wichtige Maßnahmen aus dem gemeinsamem Klimaanpassungskonzept des GMS in die Praxis umgesetzt werden können und bei welchen Projekten hieraus, die Kommunen zukünftig zusammenarbeiten können.

Foto: experience consulting GmbH München
Foto: experience consulting GmbH München

Handlungsfeld Luft

Kriterium Siedlungsbäume: Pflanzung neuer Bäume auf öffentlichen Grünflächen in Baienfurt

Kurzbeschreibung: Die Pflanzung von Bäumen stellt einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz dar. Außerdem verbessern Bäume das Mikroklima, indem sie Verdunstungskühle erzeugen und spenden zudem wichtigen Schatten, der gerade an heißen Sommertagen für wohltuende Abkühlung sorgt. Im letzten Jahr wurden durch die Gemeinde bereits zehn neue Jungbäume im öffentlichen Raum gepflanzt.

Da die Gemeinde Baienfurt nun von der KfW über das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ einen Zuschuss für die Neupflanzung von Bäumen auf öffentlichen Grünflächen erhält, wurden bzw. sollen hier in den nächsten zwei Jahren zahlreiche weitere neue Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden.


Handlungsfeld Biodiversität

Kriterium Privates Grün – Rasenmäherchallenge: Mähfreier Mai in Baienfurt

Kurzbeschreibung: Im Mai 2025 nahm die Gemeinde erstmals an der grenzüberschreitenden Rasenmäherchallenge teil, bei der es darum ging, einen Monat lange einen Teil der Rasenflächen oder gar den gesamten Rasen, nicht zu mähen. Durch den zeitweisen Mähverzicht, erhalten Insekten, Vögel, Igel und andere Kleinlebewesen die Möglichkeit, nach dem Winter wieder ausreichend Nahrung zu finden. Neben der Gemeinde mit zahlreichen Flächen, haben sich auch einige Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindegebiet an der Aktion beteiligt und ebenfalls, als wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, mindestens einen Monat den eigenen Rasen nicht gemäht.


 
 Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» wird geleitet von der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der pulswerk GmbH, dem Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts. Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» ist Teil des Interreg-Projektes „Zukunftsgrün“ und wird gefördert durch Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Kantonale Förderung der Schweiz und Land Vorarlberg.

Mitspielende Gemeinden sind folgende: Arbon (CH), Baindt (DE), Baienfurt (DE), Berg (DE), Friedrichshafen (DE), Hohenems (AT), Koblach (AT), Lauterach (AT), Lindau (DE), Memmingen (DE), Rankweil (AT), Romanshorn (CH), Weingarten (DE).

 

Aktuelle Informationen zum Spiel sowie zu den Aktionen im Rahmen des Projekts, gibt es auf der Internetseite des Projekts unter:  https://zukunftsgruenspiel.info/

Weitere Informationen